
Rundwandervorschläge zur Wanderkarte
HERSBRUCKER SCHWEIZ
Wanderwegmarkierungen

HERSBRUCKER RUNDWANDERWEGE
Ausgangspunkt: am Rathaus (Unterer Markt)
1 Nach dem Aufstieg zum Höhenweg folgt gemütlicher Waldspaziergang durch das „Asbach“ und über die „Erzgrube“ zurück
Länge 6 km ca. 1 ½ Std.
2 Wie 1, nur mit Schleife ins Juradorf Kleedorf (Einkehrmöglichkeit: „Zum alten Schloss“)
Länge 8 km ca. 2 ½ Std.
3 Abwechslungsreiche Wanderung zur aussichtsreichen Höhe von Großviehberg
und durch die Waldabteilung „Buch“ zurück
Länge 8 km ca. 2 ½ Std.
4 Reizvolle Route durch die Wälder des Reschen- und Arzberges mit zeitweise steilem Aufstieg (Einkehrmöglichkeit in der Edelweißhütte)
Länge 12 km ca. 3 ½ Std.
5 Erholsame Wanderung mit leichtem Aufstieg, vorbei an der ehemaligen Gastwirtschaft „Fuchsau“ durch den Wald am Hansgörgl nach Kühnhofen (Einkehrmöglichkeit Gh. Grüner Baum) und über den Michelsbergsattel zurück
Länge 8,5 km ca. 2 ½ Std.
6 Aussichtsreicher Weg durch die Fluren am Deckersberghang nach Happurg. Einkehrmöglichkeit Gasthof Glücksmühle, weiter zum Baggersee (Bademöglichkeit) (Einkehrmöglichkeit Restaurant Baggersee)
Länge 8 km ca. 2 ½ Std.
7 Wie 5 bis Altensittenbacher Anger oberhalb der ehemaligen Gastwirtschaft „Fuchsau“, am Wasserhaus links durch den Hansgörglhang nach Reichenschwand-Oberndorf (Gh. Zur Grünen Eiche Fr, Sa ab 17 Uhr). Zurück auf Feldweg parallel zur Bahnlinie Länge 10 km ca. 3 Std.
8 „Kalorienweg“:Durch den Schloßhof, die Pegnitzwiesen, den Rosengarten und über den Eisernen Steg zum Waldgebiet „Buch“. Anstieg zum Viehberg, hinüber zum Steinbrüchlein und über den Michelsberg zurück. Eine genaue Beschreibung gibt es bei der Touristinformation.
Länge 7 km ca. 2 Std.
Eine detaillierte Wanderbeschreibung der o. g. Wanderwege erhalten Sie in der
Touristinformation im BürgerBüro der Stadt Hersbruck, Unterer Markt 2.
Die Wanderungen 1 und 2 können auch am Wanderparkplatz Höhenweg (Wege-Übersichtstafel) begonnen werden.
Engelthaler Rundwanderwege
Ausgangspunkt: Nördlicher Ortseingang (Gasth. Grüner Baum)
Übersichtskarten: In den Gasthäusern
1 Bequemer erholsamer Wald- und Wiesenweg
Länge 5 km ca. 1 ½ Std.
2 Reizvolle stille Talwanderung ins „Kästel“ Länge 3 km ca. 1 Std.
3 Abwechslungsreiche Route durch den Hangwald des Prosberges und den Hallershofer Hutanger
Länge 5 km ca. 1 ½ Std.
4 Geruhsame Wanderung durch den Höllgrund und die Wälder am Fuße des Buchenberges Länge 4 km ca. 1 ½ Std.
5 Aussichtsreiche Wanderung durch die Äcker. Wiesen und Feldgehölze, zwi-
schen Peuerling und Krönhof Länge 6 km ca. 2 Std.
6 Ausgedehnte Waldwanderung mit allmählichem Anstieg zur Waldgaststätte „Edelweißhütte“ und nachfolgendem geruhsamen Talweg vorbei an Kruppach (Einkehrmöglichkeit)Länge 8,5 km ca. 2 ½ Std.
7 Wie 5 bis Altensittenbacher Anger oberhalb der ehemaligen Gastwirtschaft „Fuchsau“ Länge 8 km ca. 2 ½ Std.
8 Durch den reizvollen Höllgrund hinauf zum Naturdenkmal „Steinerne Rinne“ auf dem Buchenberg
Länge 5,5 km ca. 2 Std.
Rundwanderwege um Happurg, Kainsbach, Förrenbach und See
Happurg
Ausgangspunkt: Wegeübersichtstafel am Marktplatz
1 Steilanstieg durch die Hunnenschlucht, um den Keltenwall zur Hallenhöhle „Hohler Fels“ (Aussicht!) und zurück
Länge 5 km ca. 2 Std.
2 Aufstieg wie 1, dann gemütlich über
Reckenberg nach Arzlohe (Einkehrmöglichkeit). Zur Kapellen-
ruine und hinab nach Förrenbach (Einkehrmöglichkeit), am Seeufer ent-
lang zurück.
Länge 9 km ca. 2½ Std.
3 Gemütlicher Aufstieg zum „Steinernen Gassl“, zurück wie 2
Länge 6 km ca. 1½ Std.
4 Hoch zum Deckersberg, über den
Hochlandsteig und den Jura-Gebirgsweg nach Kainsbach (Einkehr-möglichkeit), am westlichen Seeufer zurück
Länge 8 km ca. 2½ Std.
5 Zum Obersee hinauf, weiter zum Arzberg (Aussichtsturm), über die Edelweißhütte und Deckersberg, am Jungfernsprung (Aussicht) vorbei wieder zum Obersee. (Die Wanderung kann auch am Obersee begonnen werden)
Länge 10 km ca. 3 Std.
6 Wie Nr. 6 der Hersbrucker Rundwan-
derwege
Kainsbach
Ausgangspunkt: Wegetafel beim Feuerwehrhaus
7 Durchs reizvolle Haslachtal über Mosenhof nach Hinterhaslach, auf dem Hochlandsteig und dem Jura-Gebirgsweg zurück nach Kainsbach (Einkehrmöglichkeiten Kainsbacher Mühle u. Gasth. Zur Linde)
Länge 10 km ca. 3 Std.
Förrenbach
Ausgangspunkt: Wegetafel bei der Kirche
8 Zum Naturschutzgebiet „oberes Molsberger Tal“, auf der Albhöhe am Ehrenmal für die KZ-Opfer vorbei nach Reicheneck (ehem. Burg) und hinab nach Förrenbach
Länge 8 km ca. 2 ½ Std.
9 Auf der Straße nach See zur Kanzel (Aussicht), durch das Düsselwöhr zurück (ehem. Naturlehrpfad)
Länge 4 km ca. 1 ½ Std.
See
Ausgangspunkt: Wegetafel bei der Gaststätte
10 Gemütliche Wanderung zum Vogelfels, von dort wieder zurück und dann über Gotzenberg und Wettersberg nach See zurück
Länge 9 km ca. 2 ½ Std.
Pommelsbrunner Rundwanderwege
Wegeübersichtstafel: In Nähe der Kirche und am Weg zum Bahnhof
D Abwechslungsreiche Waldwanderung ins Felsenlabyrinth „Johannisburg“
Länge 6 km ca. 2 Std.
H Mit kurzer Steigung zum Hof- und Herrnberg und zurück nach Appelsberg
Länge 4 km ca. 1½ Std.
K Vorbei am Naturfreundehaus über die Burgruine Lichtenstein und den Leitenberg zum Aussichtsfelsen am Kreuzberg. Zurück mit Gelbkreuz ab Hubmersberg Länge 7 km ca. 2 Std.
M An der Weidenmühle vorbei hoch zur Mühlkoppe (Burgstall) und nach Arzlohe. Zurück mit GelbkreuzLänge 6 km ca.2 Std.
Z Allmählicher Aufstieg zum Kletterfelsen „Zankelstein“ mit schöner Aussicht. Zurück mit GrünstichLänge 3 km ca. 1 Std.
Spaziergang durch das Högenbachtal Länge 3 km ca. 1 Std.
Spaziergang durch das Gehrestal Länge 2 km ca. ½ Std.
Hohenstädter Rundwanderwege
Ausgangspunkt: Wegeübersichtstafel in Ortsmitte
1 Hasen-Markierung
Kriegerdenkmal – Hahnenloch – Kleinviehberg (Einkehrmöglichkeit) – Leiten – Hohenstadt ca. 2 ½ Std.
2 Reh-Markierung
Ulm – Hubmersberg (Einkehrmöglichkeit) – Windburg – Eschenbach (Einkehrmöglichkeit) – Tierpark – Hohenstadt ca. 3 Std.
3 Vogel-Markierung
Egern – Hohenstädter Fels – Hennastapferla – Hohenstadt ca. 2 Std.
4 Schmetterling-Markierung
Richtung Happurg – Pommelsbrunn (Einkehrm. Pommelsbrunner Hof) – Hohenstadt
ca. 1 ½ Std.
5 Eichhörnchen-Markierung
Pommelsbrunn (Einkehrmöglichkeit) – Ruine Lichtenstein – Leitenberg – Kreuzberg – Hubmersberg (Einkehrmöglichkeit) – Hohenstadt
ca. 3 ½ Std.
Rundwanderwege im Pegnitztal
bei Vorra
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Düsselbach mit Wegeübersichtstafel
1 Schöner kurzer Rundweg nach Vorra (Einkehrmöglichkeit) und zurück mit leichter Steigung Länge 2,5 km ca. ¾ Std.
2 Reizvolle Waldwanderung mit geringer Steigung nach Alfalter (Einkehr-möglichkeit) und zurück Länge 4,8 km ca. 1 ¼ Std.
3 Abwechslungsreiche Wanderung mit allmählichem Aufstieg zum NF-Haus am Falkenberg und über Artelshofen und Vorra zurück
Länge ca. 8,4 km ca. 2 ½ Std.
Fernwanderwege

Die Goldene Straße
Sulzbach – Hersbruck – Lauf – Nürnberg

Der Frankenweg in der Frankenalb
Weißenohe – Schnaittach – Hersbruck – Altdorf – Wolfstein (Neumarkt) Berching – Thalmässing – Wülzburg – Spielberg – Hechlingen – Wemding – Harburg/Wörnitz

Fränkischer Gebirgsweg
Untereichenstein – Selbitz – Schauenstein – Münchberg – Zell Kirchenlamitz Arzberg – Konnersreuth – Waldsassen – Mitterteich Tirschenreuth – Fuchsmühl Nagel – Fichtelberg – Bischofsgrün – Gold-kronach – Bayreuth – Creußen Glashütten – Obernsees – Wonsees Hollfeld – Aufseß – Plankenfels – Waischenfeld – Pegnitz Betzenstein Plech – Hersbruck

Main-Donau-Weg
Hohenstein – Stöppach – Hersbruck – Engelthal
Die Rundwege werden meist von den örtlichen Verschönerungs- oder Verkehrsvereinen markiert. Punkt-, Kreuz- und Strichmarkierungen in den Farben rot, blau, gelb und grün sind vom Fränkischen Albverein markierte Wanderwege!
Ausser den hier eingezeichneten und kurz beschriebenen Rundwanderwegen und Verbindungswegen betreut und markiert der Fränkische Albverein (FAV) in der Hersbrucker Schweiz ein ausgiebiges Netz schöner Wanderwege mit zahlreichen Wegeübersichtstafeln und Wegweisern. Weitere Tipps rund ums Wandern finden Sie unter urlaub.nuernberger-land.de